Ausbildung & Karriere
Die Ausbildung zum LandschaftsgÀrtner
Die dreijÀhrige Ausbildung zum LandschaftsgÀrtner lÀuft auf zwei Ebenen ab: Im Betrieb, wo die Auszubildenden die gÀrtnerische Praxis von der Pike auf lernen, und in der Berufsschule beim theoretischen Unterricht. Der ist aber nicht wie in einer allgemeinen Schule, sondern zugeschnitten auf den Berufsalltag: Dinge, die Sie hier lernen, können Sie bei Ihrer Arbeit auch direkt anwenden. Das sind zum Beispiel Pflanzenkunde, Technik oder Mathe, damit Sie beim Bauen eines Gartens auch den rÀumlichen Durchblick haben.
AuĂerdem gibt es noch ĂŒberbetriebliche LehrgĂ€nge, wo angehende LandschaftsgĂ€rtner z. B. lernen, wie sie mit der MotorsĂ€ge umzugehen haben oder wie sie Natursteine verarbeiten.
LandschaftsgÀrtner lernen wÀhrend ihrer Ausbildung also unter anderem:
Wie sie Baustellen einrichten:
- PlĂ€ne lesen und auf die Baustelle ĂŒbertragen
- Schutz fĂŒr bereits vorhandene Pflanzen aufstellen
- BÀume fÀllen, Wurzeln roden Material (Erde, Sand, Steine, Pflanzen) und Maschinen bereitstellen
Â
Wie Erdarbeiten sowie Be- und EntwĂ€sserungsmaĂnahmen durchgefĂŒhrt werden:
- Den Boden modellieren, also nach einem Plan z. B. HĂŒgel anlegen oder Böschungen anpassen (besonders notwendig bei AuĂenanlagen wie GolfplĂ€tzen oder FreibĂ€dern)
- EntwÀsserungsrohre verlegen, aber auch OberflÀcheneinlÀufe, Kontroll- und SickerschÀchte einbauen
- Systeme zur BewĂ€sserung anlegen (besonders bei Sportanlagen oder bei der BegrĂŒnung eines GebĂ€udes)
Â
Wie man befestigte FlÀchen herstellt:
- Wege und PlÀtze werden meistens gepflastert.
- Wasser- oder bitumengebundene Decken (Gussasphalt) Schutz-, Dicht-, Trag- und DrĂ€nschichten (fĂŒhren ĂŒberschĂŒssiges Wasser ab bzw. speichern es bis zu einem gewissen Grad – DrĂ€nschichten sind z. B. fĂŒr DachbegrĂŒnungen wichtig)
Â
Wie man die AuĂenanlagen von GebĂ€uden gestaltet:
- Mauern und Treppen
- Teiche, Becken und WasserlÀufe
- ZÀune, Pavillons, Rankgitter, LÀrmschutzwÀnde
- Pergolen, Sport- und SpielgerÀte
Â
Wie Pflanzen benannt, gepflanzt und gepflegt werden:
- Pflanzen sind immer noch das wichtigste Gestaltungsmittel jedes LandschaftsgÀrtners.
- FĂŒr Natur sollten sich die Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau also schon interessieren!
Â
Weil sie:
- Beete anlegen und BĂ€ume setzen
- Gehölze pflegen, z. B. zurĂŒckschneiden
- GebĂ€ude begrĂŒnen
- ThemengÀrten schaffen, z. B. Rosen- und HeidegÀrten
- Und vieles, vieles mehr …
